erfrechen

erfrechen
er|frẹ|chen 〈V. refl.; hat; geh.〉 sich \erfrechen, etwas zu tun so frech sein, wagen, etwas (Ungebührliches) zu tun

* * *

er|frẹ|chen, sich <sw. V.; hat (geh.):
sich erdreisten:
(iron.:) ich habe mich nur erfrecht, die Wahrheit zu sagen.

* * *

er|frẹ|chen, sich <sw. V.; hat (geh.): sich erdreisten: Wenn sie sich aber e. würden, je wieder in Rosenthals Wohnung zu kommen, würden sie ... der Gestapo übergeben (Fallada, Jeder 55); Der Autor ist erst zwanzig Jahre alt. Und trotzdem erfrecht er sich, Literatur zu schreiben (Basler Zeitung 27. 8. 80, 37); (iron.:) ich habe mich nur erfrecht, die Wahrheit zu sagen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erfrechen — Erfrêchen, verb. reg. recipr. sich erfrechen, die Frechheit haben. Er erfrechte sich, einen Aufstand zu erregen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erfrechen — erfrechen,sich:⇨unterstehen(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erfrechen — er|frẹ|chen, sich (veraltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Blöd — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blöde — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blödheit — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Blödigkeit — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Dumm — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Entblöden — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Dingelstedt — Franz von Dingelstedt um 1840 Franz von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf (Wohratal); † 15. Mai 1881 in Wien) war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant. Er gilt als bedeutender Theaterleiter des späten 19. Jahrhunderts;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”